Wedding Planning | So planen wir unsere Hochzeit 2025!

Wedding Planner

Seit August 2024 bin ich mit David verlobt – eine unglaublich aufregende Zeit voller Vorfreude! In dieser Blogserie nehme ich euch mit auf unsere Reise der Hochzeitsplanung für unsere kleine, aber feine Hochzeit 2025. Dabei teile ich Tipps und persönliche Einblicke, die euch hoffentlich dabei helfen, eure eigene Hochzeit stressfrei und voller Vorfreude zu planen. In dem heutigen Blogbeitrag geht es um die ersten Schritte der Wedding Planning und die wichtigsten Punkte, auf die ich dabei geachtet habe. Unbedingt weiterlesen! 🙂

Der erste Schritt nach der Verlobung…

…ist, sich zu freuen! Genießt die Zweisamkeit, freut euch, schwelgt in Erinnerungen und in Vorfreude. Diese Zeit der Verlobung hat man nur ganz kurz im Leben und man sollte sie in vollem Maße genießen. Wir haben es zu zweit und mit Freunden gefeiert, viele Fotos gemacht um die Momente für die Ewigkeit festzuhalten. Diese Zeit will ich auf keinen Fall missen! Wir sind kurz nach der Verlobung nach Thailand gereist, das hat sich fast wie „Verlobungs-Flitterwochen“ angefühlt und war wunderschön. Währenddessen haben wir langsam aber sicher mit Schritt 2 der Planung gestartet…

Das Wedding-Planning-Vision-Board

Sobald ihr wirklich in die Planung gehen wollt, solltet ihr mit einem Vision Board starten. Das kann bildlich (mit Fotos, Mind-Map, o. Ä.) oder auch mündlich stattfinden. Sprecht darüber, wie ihr euch eure Traumhochzeit vorstellt und wo eure Prioritäten liegen. Für uns war klar, dass wir eine kleine und persönliche Hochzeit feiern wollen und wir haben daher mit der Gästeliste begonnen. Dann haben wir uns auf ein paar Prioritäten geeinigt: eine nahe Location, gutes Essen und gute Getränke und eine professionelle Fotografin. Außerdem wollten wir unbedingt im Sommer heiraten – wir sind beide „Sommerkinder“, lieben die langen und warmen Nächte und zudem bin ich Lehrerin, wodurch die Flitterwochen automatisch in die klassischen Sommerferien fallen. Zusätzlich haben wir uns auf die Farbe Grün, gemischt mit anderen bunten Pastellfarben, entschieden.

So könnte euer Vision Board aussehen! (c) HM via Canva

Die Wedding-Planning-Checkliste

1.) Gästeliste:

Nachdem ihr eure Wünsche, Ideen und Vorstellungen besprochen habt, solltet ihr eine Gästeliste erstellen. Bedenkt dabei, dass die Gäste der größte Kostenpunkt sind und viele weitere Entscheidungen mit beeinflussen (z.B. die Location). Wir haben uns daher vorab auf die Zahl 40 Personen geeinigt und pro Person 20 Herzensmenschen aufgeschrieben, die wir unbedingt dabei haben wollen.

2.) Budget-Plan:

Erstellt euch auch einen groben Budgetplan und überlegt euch, wie viel ihr ca. ausgeben möchtet. Diese Entscheidung wird auch alle künftigen Entscheidungen (wie z.B. FotografIn, Location, Gästeliste, usw.) beeinflussen. Wir haben dafür mit Menschen in unserem Umfeld gesprochen, die bereits geheiratet haben und uns auf einen für uns passenden Betrag geeinigt. Dafür haben wir übrigens eine Excel-Tabelle genutzt und alle Kostenpunkte vermerkt, die wir im Laufe der Planung weiter bearbeitet haben.

3.) Location:

Nachdem ihr euch auf eure Prioritäten geeinigt habt, eine Jahreszeit im Kopf habt und eine ungefähre Gästeliste erstellt habt, könnt ihr auf Location-Suche gehen. Am Besten verfasst ihr eine gute E-Mail mit all euren Vorstellungen und Fragen und schickt die an Locations in der Nähe, die für euch in Frage kommen könnten. Kleiner Tipp von mir: Schaut euch auch die nicht typischen Hochzeitslocations an und fragt bei Restaurants, Buschenschänken und Co. an! Diese verlangen oft keine Mietgebühr und ihr steigt unter dem Strich günstiger aus. Fragt auch bei Bekannten und Verwandten aus eurem Umfeld nach Tipps! Übrigens: Wenn ihr kein genaues Datum im Kopf habt, tut ihr euch bei der Location-Suche deutlich leichter.

4.) Datum:

Sobald ihr eine Location gefunden habt, die euch gefällt und noch freie Termine anbietet, solltet ihr euch auf ein Datum einigen! Lasst euch alle verfügbaren Daten schicken, die in eurer Wunschjahreszeit noch frei sind und fixiert euch dann auf eins, welches gut mit Geburtstagsfeiern, Urlauben, usw. von Freunden und Familie zusammenpassen. Tipp für alle Sparfüchse: Oft sind Termine unter der Woche deutlich günstiger. Wir haben uns trotzdem für einen Samstag entschieden, damit wir den ganzen Tag nutzen können und die meisten am Sonntag frei haben.

5.) Standesamt:

Wenn Datum und Location stehen, ist die Fixierung beim Standesamt als nächstes dran. Wir heiraten direkt bei unserer Location an einem exklusiven Trauungsstandort unserer Stadt. Das muss vorab angemeldet werden und ist etwas kostspieliger als das Heiraten direkt am Standesamt. In diesem Schritt kann man sich überlegen, ob man die standesamtliche Trauung extra macht und an dem Tag nur eine freie Trauung feiert oder zusätzlich kirchlich heiratet.

6.) Save-the-date Karten / Einladungen:

Sobald ihr eine Location und ein Datum habt, könnt ihr eure Herzensmenschen dazu einladen. Wir haben hierfür Canva genutzt und alles selbst gestaltet, gedruckt und verziert. Das passt perfekt zu unserer persönlichen Hochzeit.

7.) Dienstleister:innen:

Als nächstes sind die Dienstleister:innen gefragt! Vor allem wenn ihr eine/n WunschfotografIn o. Ä. habt, kann ich euch empfehlen, diese/n früh genug zu buchen! Hierbei sind vor allem FotografIn, VideografIn, Cateringunternehmen (falls notwendig), DJ, Musiker, Floristen usw. gefragt.

8.) Brautkleid, Deko und Co.:

Last but not least können jetzt Brautkleid, Anzug und Co. anprobiert und gekauft werden. Kleiner Tipp: Schaut auch auf Second-Hand-Portalen vorbei! Das spart Kosten und ist gut für die Umwelt. Dasselbe gilt für Dekoration: Ich habe dafür vor allem Willhaben, Vinted und Flohmärkte genutzt.

9.) Detail-Planung:

Sobald ihr die oberen 8 Schritte fertig habt, könnt ihr in die Detail-Planung gehen. Hierbei ist die Papeterie (z.B. Namenskärtchen, Menükarten), der Tagesablauf, DIYs, Anpassung der Kleidung, usw. gemeint. Am besten ist es, wenn man den Tagesplan durchgeht und sich immer vermerkt, was man dafür noch braucht/vorbereiten muss, damit man sicher nichts vergisst.

Im Laufe der weiteren Blogs aus der Wedding Planning Serie erfahrt ihr noch mehr zu unserer Hochzeitsplanung für 2025! Hier kommst du übrigens zu meinem letzten Blogbeitrag, falls du etwas Haarinspiration benötigst.

Danke fürs Lesen und alles Liebe,
eure Hannah <3

Geschrieben von


Wie fandest Du diesen Artikel?
Happy
2
Interessant
2
Love
7
Wow
2
Kommentare anzeigen (0)

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.