STEAMPOD 3.0 – Glätten mit Dampf

Steampod 3.0

Ich muss gestehen… Ich bin meinem ghd Glätteisen untreu geworden. Seit einigen Wochen glätte ich meine Haare immer öfter mit dem SteamPod 3.0. Habt ihr den Dampfglätter aus dem Hause L’Oréal schon einmal getestet? Ich habe das Stylingtool bei Blogger-Events in der L’Oréal Akademie kennengelernt. Die Haare werden mit Wasserdampf geglättet – sehr innovativ! Und dabei ist der SteamPod gut zu deinem Haar, denn er soll um 78% weniger Haarschäden als ein normales Glätteisen verursachen (im Vergleich nach 15 Anwendungen). Aber nun mal der Reihe nach, denn ich habe den Dampfglätter die letzten Wochen für euch unter die Beauty-Lupe 😉 genommen.

Der erste Eindruck

Der SteamPod 3.0 ist die Weiterentwicklung des Vorgänger-Modells 2.0, das es ja schon seit einiger Zeit gab. Das neue Glätteisen ist in der Tat schlanker und handlicher. Eine bedeutende Verbesserung ist jedoch einerseits, dass der Wasserbehälter nun im Gerät integriert ist und andererseits, dass das Kabel nun über ein Drehgelenk fügt. So kannst du Locken stylen, ganz ohne Kabelsalat.

Im Vergleich zu meinem ghd gold styler ist er jedoch etwas größer und auch schwerer. Doch – das fand ich beim ersten Stylingtest erstaunlich – der SteamPod liegt gut in der Hand und lässt sich leicht durch das Haar führen. Und obwohl er beinahe 200g schwerer wiegt als mein ghd – beide mussten auf die Küchenwaage – ist er in der Anwendung angenehm in der Hand zu halten. Dies liegt natürlich auch an der ergonomischen Form. Er ist leicht zu greifen und somit ist einem Abrutschen der Finger – wie es mir manchmal beim ghd-Styling passiert – vorgebeugt.

Steampod 3.0
(c) DS

Vor dem SteamPod-Styling

Bevor du das Glätteisen in Betrieb nimmst, musst du erstmals den Wasserbehälter auffüllen. Unbedingt zu beachten ist dabei, dass das Gerät mit kalkfreiem Wasser betrieben werden muss. Ignorierst du dieses Bedürfnis deines Dampfglätters, verkürzt du damit die Lebensdauer und Funktionalität des Geräts. Am bestem verwendest du handelsübliches destilliertes Wasser. Ich habe immer einen Behälter davon zuhause, auch für mein Dampfbügeleisen.
Und eine Tankfüllung soll für bis zu 192m an Haarlängen reichen …

Wasserbehälter aus dem Gerät entnehmen – Flasche mit destilliertem Wasser befüllen – Gummilasche an der Rückseite des Behälters öffnen – Wasser einfüllen – Behälter schliessen und einsetzen. (c) DS

In der Anwendung

Auf der Innenseite des Geräts befinden zwei Druckschalter. Einerseits zum Ein- oder Ausschalten, andererseits um die Temperatur zu verstellen. Hier hast du die Möglichkeit zwischen 180°, 200° oder 210° Betriebstemperatur zu wählen. Ich stelle meine Glätter immer auf 180° ein, da meine Haare coloriert sind und dies schonender für das Haar ist. Die höchste Hitzestufe ist nur zu empfehlen, wenn du gesundes, dickes Haar hast, das weder gefärbt noch aufgehellt wurde.

Schaltest du den SteamPod ein, „gluckert“ und zischt er in den Aufheizphasen, beispielsweise wie ein Dampfbügeleisen, das sich auf Betriebstemperatur bringt.

Das Handling ist easy… Haarsträhne abteilen… durch den Styler ziehen… fertig! Deine Haare gleiten durch die beiden Hitzeplatten und werden mittels einem Kamm auf der einen Seite des Geräts in der richtigen Position gehalten. Beachten musst du jedoch, dass du den Styler immer nach unten ziehst, in Richtung der auf dem Gerät aufgebrachten Pfeile.

Wer mit dem Stylingkamm keine Freundschaft schliesst, kann diesen auch entfernen. (c) DS

Mein SteamPod-Fazit

Die Haare mit Wasserdampf zu glätten, finde ich top! Ich finde das schonender als „reine“ Hitze. Mir gefällt, dass sich die Haare leicht durch die beiden Stylingplatten ziehen lassen. Der Kamm ist dabei eine wertvolle Unterstützung.
Vielleicht ist der neue SteamPod doch noch ein klein wenig zu groß, um ihn easy auf Reisen mitnehmen zu können, doch in der Anwendung zuhause ist er top.

Das Stylingergebnis ist perfekt: Geglättetes Haar, das seinen Glanz bewahrt hat und ein langanhaltendes Styling. Das BESTE Ergebnis erhältst du allerdings in Kombination mit den SteamPod Stylingprodukten. Mein Favorit ist die Glättungsmilch, die auf das handtuchtrockene Haar aufgetragen wird. Sie ist gleichzeitig Hitzeschutz beim Föhnen und Stylingpflege beim Glätten. Das Serum zum Schutz der Haarspitzen habe ich ebenso probiert, das ist jedoch für meine (kurze) Haarlänge etwas zu reichhaltig. Beide Produkte duften sehr gut!

Steampod Pflegeprodukte
Die SteamPod Stylingprodukte: Glättungsmilch für feines Haar und das konzentrierte Spitzenserum. (c) DS

Ich mag ihn! Meinen neuen Glätter mit Dampf!

Wer in ein hochwertiges Stylinggerät (immerhin kostet er stolze €239,-) investieren möchte, liegt mit diesem Haarglätter richtig. Neugierig geworden? Hier bekommst du deinen SteamPod 3.0. Und wer ihn gerne im Styling-Modus – denn er kann dein Haar nicht nur glätten, sondern auch wellen und lockig auffrischen – sehen möchte, hier findest du einige Filme dazu.

Schreibt mir doch eure Erfahrungen zum Styling mit dem neuen Dampfglätter von L’Oréal.

Bis bald,
eure Denise

(Aktualisierter Beitrag: Dezember 2020)

Wie fandest Du diesen Artikel?
Happy
11
Interessant
29
Love
18
Wow
17
Kommentare anzeigen (0)

Schreibe ein Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.