Lockenstab – Storytime
Ich kann mich noch sehr gut an meinen ersten Lockenstab erinnern – ich war wohl etwa 13, und habe ihn geschenkt bekommen. Meine Güte, wie ich mich gefreut habe!
Damals war es noch ein gut gehütetes Geheimnis, dass man mit Glätteisen Locken machen kann, und das zu schaffen sowieso die höchste Kunstform.
Der Lockenstab war eher schmal und hatte diese “Klammer” wenn ihr wisst, was ich meine. Jedenfalls habe ich damit nie so richtig umgehen können, und die Haare einfach so drum herum gewickelt. Hat auch sehr gut funktioniert – nur irgendwie hat diese Klammer doch etwas gestört und bestimmt hatte sie auch einen Sinn.
(Den ich vor kurzem, nach fast 10 Jahren Haarstyling Erfahrung herausgefunden habe..)
Nun gut, ich habe dann durch viel Übung gelernt, wie man Locken mit dem Glätteisen macht und seit Jahren keinen Lockenstab mehr verwendet.
– Wozu auch?
Erzähl ich euch jetzt!
WOZU ein Lockenstab?
Natülich, um Locken zu machen – doch der Hauptgrund für einen extra Lockenstab für mich persönlich ist vor allem die Optik der Locken! Ein anderer Grund ist die Zeitersparnis, wenn es richtige Locken sein sollen.
Je nachdem, wie groß der Lockenstab ist, werden die Locken eher sanfte Wellen oder bleiben eben richtige Locken.
Lockenstäbe gibt es ebenso wie Glätteisen wie Sand am Meer, doch nicht nur preislich, sondern auch qualitativ findet man deutliche Unterschiede am Markt. Bisher hatte ich mit Remington gute Erfahrungen gemacht und hatte dem entsprechend hohe Erwartungen.
Ich durfte den Remington “silk curling wand” testen und eines fiel mir sofort auf: der Lockenstab hat ein sehr schönes, modernes Design – der rote Teil und die Heizfläche glitzern sogar.
Ach, ich mag Glitzer! Schon überzeugt – naja, fast zumindest.
PRO/CONTRA Remington Silk Lockenstab
Die Pro- und Contra-Argumente für dieses Modell auf einen Blick:
Pro:
- schnell einsatzbereit
- liegt gut in der Hand, geringes Gewicht
- Lieferumfang
- schöne, langanhaltende Locken
- Verhältnis von Preis/Leistung
- Tastensperre (kein unabsichtliches Ändern der Temperatur!)
- kühle Spitze
Contra:
- bei langen Haaren mühsam, vor allem alleine
Wie ihr seht, überwiegen die Pro-Argumente deutlich, ich bin wirklich überzeugt von diesem Lockenstab!
Fazit
Ich muss zugeben, ich war anfangs voller Vorfreude, dann skeptisch, dann genervt, und dann doch wieder begeistert! Ein richtiges Wechselbad der Gefühle. Kommen wir gleich zu dem Kritikpunkt, der mich sehr genervt hat – das lag aber nicht an dem Produkt konkret, sondern an meiner Haarlänge, und -dichte.
Meine Haare gehen aktuell fast bis zum Bauchnabel und sind relativ dicht, will ich also am kompletten Kopf vom Ansatz bis zu den Spitzen kleinere Locken haben, dauert es eine Ewigkeit.
Richtiges Abteilen der Strähnen und die richtigen Stylingprodukte sind hier einfach essentiell!
Wer nur in den Längen Locken haben möchte oder weniger/kürzere Haare hat, wird jedoch kein Problem damit haben! Hierbei müsst ihr bei sehr langen Haaren zwar auch auf die richtigen Stylingprodukte achten, habt aber wesentlich weniger Haare, die gestylt werden. Easy going.
Der Lieferumfang
Die Packung enthält neben dem Lockenstab eine Tasche zur Aufbewahrung und einen Hitzeschutz-Handschuh. (Yesss!)
Außerdem findet ihr noch ein kleines Heft mit Sicherheits- und Anwenderhinweisen, einer Bedienungsanleitung und näheren Hinweisen zum Produkt. (Das alles in 21 Sprachen!)
Plus – eine Beilage mit den Nummern der Service-Hotlines der jeweiligen Länder, falls es doch mal zu Problemen mit dem Lockenstab kommt.
Ein Kärtchen, auf dem ihr die weiteren Produkte der Serie seht ist ebenso beigelegt.
Aus der Silk-Serie von Remington gibt es nämlich weitere Stylingprodukte und Elektrogeräte wie den Haartrockner & Glätteisen. Sie alle haben das wunderschöne rote Design wie der beschriebene Lockenstab.
It’s all about the details!
Wie bereits erwähnt finde ich die Optik sehr, sehr schön. Auch die Verarbeitung ist sehr gut und hochwertig – obwohl das Gerät ein geringes Gewicht hat!
Das digitale Display zeigt die Temperatur an, ob die Sperre aktiv ist und das Gerät noch aufheizt oder bereit zum Einsatz ist.
Es gibt drei Tasten – eine zum Einschalten, und dann + sowie – zur Temperaturregelung.
Außerdem gibt es einen “Standfuß” – dadurch steht der Lockenstab beim hinlegen etwas über der Fläche und ihr müsst keine Angst haben, den Untergrund zu verbrennen.
Finde ich persönlich sehr klug umgesetzt, denn so muss ich mir keine Hitzeschutz-Matte zusätzlich kaufen. TOP.
Viel Spaß beim Locken kreieren wünscht
Zlata. ♥
Hier findest du einen weiteren Testbericht zu einem Lockenstab von Carrera!
Auch Patricia hat sich einen Lockenstab genauer angesehen, diesmal von der Firma Efalock.
Du findest Wellen schöner als Locken? Dann sieh dir mal dieses coole Tool an!